Schadstoffsanierung vom Profi in Stuttgart: Ablauf, Kosten, Tipps

Eine Schadstoffsanierung ist kein gewöhnliches Bauvorhaben – sie erfordert höchste Präzision, gesetzliches Know-how und eine sorgfältige Planung. In Stuttgart gibt es zahlreiche Gebäude, die noch immer gesundheitsgefährdende Stoffe wie Asbest, PCB, PAK oder KMF enthalten. Eine Sanierung dieser Schadstoffe schützt nicht nur die Gesundheit von Bewohnern und Arbeitern, sondern auch die Werthaltigkeit der Immobilie. In diesem Beitrag erklären wir Schritt für Schritt, wie eine professionelle Schadstoffsanierung abläuft, welche Kosten entstehen können und worauf Sie unbedingt achten sollten.


Schritt 1: Verdacht auf Schadstoffe – Erste Hinweise ernst nehmen

Nicht jeder Eigentümer weiß, was in den eigenen Wänden verbaut wurde. Hinweise auf Schadstoffe können sein:

  • Baujahr des Gebäudes zwischen 1950 und 1993

  • Verdächtige Materialien wie Fassadenplatten, Fliesenkleber, isolierte Rohre

  • Bröckelnde Dichtungen oder unangenehme Gerüche in Altbauten

  • Sanierungsarbeiten mit auffälligem Staubaufkommen

Spätestens bei Umbau, Rückbau oder Modernisierung sollte ein Fachunternehmen für Schadstoffsanierung Stuttgart hinzugezogen werden, um das Risiko abzuklären.

Schritt 2: Analyse und Gefährdungsbewertung

Eine Schadstoffsanierung beginnt mit einer fundierten Analyse:

  • Probenentnahme durch qualifizierte Techniker

  • Laborauswertung auf Asbest, PCB, PAK, Schwermetalle, KMF

  • Bewertung der Gefährdung gemäß Technischer Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)

  • Erstellung eines Sanierungskonzepts

Diese Maßnahmen stellen sicher, dass keine Sanierung „auf Verdacht“ erfolgt – sondern präzise auf Grundlage harter Daten.

Schritt 3: Sanierungsplanung und Genehmigung

Je nach Schadstoffart und Sanierungsumfang ist eine behördliche Anzeige oder Genehmigung erforderlich – insbesondere bei:

  • Asbestarbeiten nach TRGS 519

  • Rückbau von PCB-haltigen Baustoffen

  • PAK-Sanierung bei Bodenbelägen und Abdichtungen

Ein Fachbetrieb wie Giese Stuttgart übernimmt hier alle formalen Schritte:

  • Meldung bei Gewerbeaufsicht und Umweltamt

  • Erstellung des Gefahrstoffkatasters

  • Planung der Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Schwarz-Weiß-Bereiche, Unterdruckhaltung)

  • Absprache mit Gutachtern und gegebenenfalls dem Gesundheitsamt

Schritt 4: Durchführung der Sanierung

Nun beginnt die eigentliche Sanierungsmaßnahme – unter höchsten Sicherheitsstandards:

  • Abschottung der Arbeitsbereiche

  • Errichtung von Schleusen- und Dekontaminationszonen

  • Demontage kontaminierter Bauteile unter Unterdruck

  • Staubfreies Verpacken in zugelassene Behältnisse

  • Laufende Raumluftmessungen mit HEPA-Filtertechnik

Während der gesamten Arbeiten werden Luftkonzentrationen kontinuierlich überwacht. Nur zertifiziertes Personal mit entsprechender PSA (persönlicher Schutzausrüstung) darf diese Arbeiten durchführen.

Schritt 5: Entsorgung und Nachweisführung

Ein wesentlicher Bestandteil der Sanierung ist die rechtskonforme Entsorgung. Diese erfolgt über:

  • Zugelassene Entsorgungsfachbetriebe

  • ADR-konforme Transporte (z. B. für Asbest, PCB)

  • Digitale Nachweisführung (Begleitscheinverfahren, ZKS-Abfall)

  • Lückenlose Dokumentation für Bauherren und Behörden

Je nach Abfallart erfolgt eine Verwertung (z. B. thermisch) oder eine Deponierung auf speziell ausgewiesenen Anlagen.

Schritt 6: Abschlussmessung und Freigabe

Bevor ein Gebäude oder Gebäudeteil wieder genutzt werden darf, erfolgt eine Freimessung durch ein unabhängiges Institut. Erst wenn die Messwerte unter den gesetzlichen Grenzwerten liegen, wird das Sanierungsobjekt offiziell freigegeben. Der Auftraggeber erhält:

  • Freigabeprotokoll / Messbericht

  • Abschlussdokumentation mit Fotobelegen

  • Empfehlungen für künftige Nutzung oder weitere Maßnahmen

Damit ist die Sanierung nachhaltig abgeschlossen – gesundheitlich, rechtlich und bautechnisch.

Kosten einer Schadstoffsanierung in Stuttgart

Die Kosten variieren stark je nach Art, Umfang und Zugänglichkeit der Schadstoffe. Einflussfaktoren:

Faktor Einfluss auf Kosten
Art des Schadstoffs Asbest (mittel), PCB (hoch), KMF (gering)
Flächen- und Mengenangabe Je größer die Fläche, desto höher die Kosten
Bauweise / Zugangsmöglichkeiten Komplizierte Einbauten = höherer Aufwand
Notwendige Schutzmaßnahmen Schwarzbereiche, Filteranlagen, PSA etc.
Entsorgungswege Sondermüll → zertifizierte Fachentsorgung

Faustregel:

  • Kleinere Maßnahmen ab ca. 1.500 – 3.000 €

  • Mittelgroße Projekte ca. 5.000 – 15.000 €

  • Großprojekte / Rückbauten ab 20.000 € aufwärts

Eine exakte Einschätzung liefern wir nach einer Besichtigung vor Ort.

Wichtige Tipps für Eigentümer und Bauherren

  • Niemals selbst entfernen: Eigenarbeiten sind illegal und lebensgefährlich

  • Frühzeitig planen: Schadstoffsanierung kann Bauzeit verlängern

  • Fachfirma wählen: Nur zertifizierte Unternehmen mit TRGS-Zulassung beauftragen

  • Versicherungen prüfen: Gebäudeversicherung über mögliche Sanierungsrisiken informieren

  • Dokumentation aufbewahren: Für spätere Umbauten oder den Immobilienverkauf

Giese Stuttgart: Ihr Partner für professionelle Schadstoffsanierung

Mit unserer langjährigen Erfahrung und umfassenden Zertifizierung stehen wir Ihnen als verlässlicher Fachbetrieb für Schadstoffsanierung in Stuttgart zur Seite. Unsere Leistungen umfassen:

  • Beratung und Vor-Ort-Analyse

  • Rechtskonforme Planung und Durchführung

  • Sichere Entsorgung und Nachweisführung

  • Dokumentierte Freimessung durch externe Institute

Vertrauen Sie auf geprüfte Qualität, rechtssichere Prozesse und höchste Sicherheit – mit der Giese GmbH Stuttgart.
Schadstoffe erkennen. Gefahren beseitigen. Zukunft schaffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert